Rechtsträger


Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz e.V.

Schlegelstraße 1

53113 Bonn

Website


Betriebsführung


Internationale Jugendgemeinschafts-
dienste (IJGD) – Landesvereine Brandenburg
und Berlin e.V.

Geschäftsstelle Berlin/Potsdam

Glogauer Str. 21

10999 Berlin

Website


Büro


Wichgrafstraße 7-9

14482 Potsdam-
Babelsberg

Leitung: Bernd Henning

Tel. 0331-20153210

Fax 0331-20153219

 

Jugendbauhütte Brandenburg/Berlin

Jugendbauhütten (JBH) gehen auf eine Idee der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) zurück. Mit ihnen soll ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege (FJD) umgesetzt werden.

Das FJD dient dazu, junge Menschen einerseits mit der Denkmalpflege vertraut zu machen, andererseits ihnen bei der beruflichen Orientierung zu helfen. 

Die Jugendbauhütten sind ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste e.V. (ijgd)

Am 01.09.2004 hat die Jugendbauhütte Brandenburg / Berlin (JBH-B/B) als 8. JBH ihre Arbeit aufgenommen. Im Gegensatz zu den anderen Jugendbauhütten ist sie in zwei Bundesländer tätig. 

Im aktuellen Zyklus 2013/14 sind 45 junge Freiwillige in 25 Einsatzstellen in Brandenburg und Berlin tätig werden.

Diese Einsatzstellen spiegeln die Vielfalt der Denkmalpflege in den beiden Bundesländern wieder. Es bieten Eisatzstellenplätze die Untere Denkmalschutzbehörde in Brandenburg und das  Landesdenkmalamt Berlin in der Archäologie, verschiedene Vereine, die sich der Denkmalerhaltung verschrieben haben, Restaurierungsfirmen aller Gewerke (Wand, Metall, Holz, Papier, Textilien), Museen, Architekturbüros, das Bauhandwerk in der Denkmalpflege und die Gartendenkmalpflege. Schwerpunkte sind zurzeit der Gutsbezirk Altlandsberg, das Klosterstift zum Heiligengrabe, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die Städte Brandenburg und Nauen und der Schlosspark Altdöbern. Aber auch an vielen anderen Orten im Land Brandenburg gibt es verschiedene Einsatzstellen. Im aktuellen Zyklus haben wir auch Einsatzstellen in Rumänien, Tschechien und Polen.

Das einjährige FJD bietet den Freiwilligen die Möglichkeit, z.B.

  • sich im Team mit Fragen der Denkmalpflege theoretisch und praktisch vertraut zu machen,
  • eigene Kenntnisse und Fähigkeiten zu erproben und neue zu erwerben,
  • sich im Berufsleben zu orientieren und einen eigenen Weg zu finden,
  • die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz sinnvoll zu überbrücken und
  • Möglichkeiten des persönlichen Engagements in der Gesellschaft kennen zu lernen

Die Jugendlichen, die am freiwilligen Jahr in der Denkmalpflege teilnehmen, sind im Alter von 16 – 26 Jahren. Neben der Arbeit in den Einsatzstellen werden 7 fachübergreifende Seminarwochen durchgeführt. Sie dienen der Persönlichkeitsentwicklung und der gezielten fachlichen Weiterbildung. Begriffe wie z.B. Gotik, Barock, Renaissance oder Klassizismus werden mit Wissen gefüllt. Aber auch denkmalpflegerische Fachbegriffe und historische Bautechniken werden vermittelt. Oder wie arbeitete eigentlich eine mittelalterliche Bauhütte?

Aktuelle Projekte der Jugendbauhütte Brandenburg/Berlin sind z.B. die Sanierung der Apsis der Kirche Wernikow und die Decke der Kapelle in Horst Landkreis OPR, die Restaurierung der Kanzel in der Kirche Kuhbier im Landkreis Prignitz, die Sanierung der Kirche Lichterfelde und der Remise in Stülpe Landkreis Teltow-Fläming, die Sicherung des Hugenottenhauses in Hammelspring Landkreis Uckermark.

Die Freiwilligen erhalten ein angemessenes Taschengeld 389,- € und sind sozialversichert.

Die Jugendbauhütte Brandenburg/Berlin (JBH-B/B) wird finanziert durch 

  • Zuschüsse der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD),
  • Zuwendungen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) über das Land Brandenburg 
  • Beiträge der Einsatzstellen der JBH-B/B
  • Zuschüsse des Bundes

Enge Kooperationen bestehen mit der Nestor Bildungs- GmbH in Wittstock, der Stadt Wittstock, verschiedenen Oberstufenzentren in Berlin, der FH Potsdam und verschiedenen ÜAZ in Brandenburg und Berlin

Im Klosterstift zum Heiligengrabe hat die Jugendbauhütte die Gebäude der ehemaligen Brennerei für die  Ausbildung der Teilnehmer am Freiwilligen Jahr in der Denkmalpflege und für die Demonstration der Arbeit der JBH-B/B als Seminarzentrum hergerichtet. Dabei werden alle Jugendlichen für die Dauer der Seminare in Heiligengrabe leben. 

Ein weiteres Haus der Jugendbauhütte gibt es in der Stadt Nauen.

Zur Unterstützung der Arbeit der JBH-BB gibt es einen Förderverein. 

Vorsitzender ist Landrat i.R. Christian Gilde. Der Förderverein soll Partner für die JBH-BB werben und dadurch noch mehr jungen Menschen die Teilnahme am Freiwilligen Jahr in der Denkmalpflege ermöglichen.

Mehr Infos unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

Bernd Henning und das Team der JBH B/B

Die Jugendbauhütten sind ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste.

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds des Landes Brandenburg gefördert. Dieses Projekt ist eine Investition in Ihre Zukunft!